Gabrieli

Gabrieli
Gabrieli,
 
1) Andrea, genannt A. da Canaregio [kana'reːdʒo], italienischer Komponist, * Venedig (im Stadtteil Canaregio) um 1510, ✝ Venedig Ende 1586, Onkel von 4); war 1536 Kapellsänger an San Marco in Venedig, seit 1564 zweiter, seit 1585 erster Organist ebenda 1562 nahm er mit O. di Lasso am Zug Albrechts V. von Bayern nach Frankfurt am Main zur Kaiserkrönung Maximilians II. teil. Von besonderer Bedeutung für die Entwicklung des mehrchörigen Konzertierens sind die nach seinem Tod von seinem Neffen Giovanni herausgegebenen »Concerti« (1587); aus der Mischung vokaler und instrumentaler Stimmen entstand ein farbenreicher Klang, der u. a. durch Alternieren der Chöre noch ausdrucksvoller wurde. Mit seinen Kirchen-, Madrigal-, Orgel- und Instrumentalkompositionen (Ricercari, Canzoni) gehört Gabrieli zu den bedeutenden Meistern der späten Renaissance.
 
Weitere Werke: »Sacrae cantiones« (1565); 6stimmige Messen (1572); 3 Bücher Madrigale zu 5 Stimmen (1566, 1570, 1589); 2 Bücher Madrigale zu 6 Stimmen (1574, 1580), 1 Buch zu 3 Stimmen (1575); Psalmi Davidici zu 6 Stimmen (1583).
 
 2) Francesco, italienischer Orientalist, * Rom 27. 4. 1904, ✝ ebenda 13. 12. 1996;, Professor in Rom. Hauptarbeitsgebiete sind die Geschichten der arabischen Literatur und die arabische Welt sowie Gegenwartsfragen des Orients.
 
Werke: Al-Ma'mûn e gli Alidi (1929); Il califfato di Hishâm (1935); Storia e civiltà musulmana (1947; gesammelte Schriften); Storia della letteratura araba (1951; gesammelte Schriften); Dal mondo dell'Islàm (1954); Gli Arabi (1957; deutsch Geschichte der Araber); Il risorgimento arabo (1958; deutsch Die arabische Revolution); Mahomet (1965); L'Islàm nella storia (1966); Arabeschi e studi islamici (1973); Testimonianze arabe ed europee (1976).
 
Herausgeber: Narratori egiziani (1941); Storici arabi delle crociate (1957; deutsch Die Kreuzzüge aus arabischer Sicht).
 
 3) Gabriel de, Graubündener Baumeister italienischer Abkunft, * Roveredo 18. 12. 1671, ✝ Eichstätt 1747; entwarf 1694 das Stiegenhaus für das Palais Liechtenstein in Wien, trat Ende 1694 in den Dienst des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach und gestaltete die Neubaupläne für das Ansbacher Schloss. Als Oberbaudirektor des Bischofs Konrad von Eichstätt (ab 1714) prägte er das Bild dieser Stadt (u. a. ehemalige Sommerresidenz).
 
 4) Giovanni, italienischer Komponist, * Venedig zwischen 1553 und 1556, ✝ ebenda 12. 8. 1612, Neffe von 1); war 1576-79 unter O. di Lasso Mitglied der Hofkapelle in München und wurde 1585 Organist an San Marco in Venedig. Gabrieli schrieb nach dem Vorbild seines Onkels Andrea, veranlasst durch die in der Kirche San Marco einander gegenüberliegenden großen Orgeln, für getrennt aufgestellten Doppel- oder Tripelchor (coro spezzato). Die Mehrchörigkeit wurde bis zum Einsatz von vier Chören, sogar von fünf Instrumentalgruppen gesteigert. Epochemachend war Gabrieli als Sonatenkomponist für Instrumentalensemble (canzon da sonar). Gabrieli war Lehrer von H. Schütz.
 
Werke: Concerti di A. et di G. Gabrieli (1587); Ecclesiasticae cantiones (1589, zu 4-6 Stimmen); Madrigale zu 5 Stimmen (1589); Sacrae symphoniae I (1597, zu 6-16 Stimmen für Gesang und Instrumente); Symphoniae sacrae II (1615, zu 6-19 Stimmen); Canzoni e sonate (1615, zu 3-22 Stimmen).
 
Ausgabe: Opera omnia, herausgegeben von D. Arnold, 6 Bände (1956-74).
 
 
W. Müller-Blattau: Tonsatz u. Klanggestaltung bei G. G. (1975);
 D. Arnold: G. G. (Neuausg. London 1977);
 P. Manzini: G. G. (Genua 1984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gabrieli — ist der Familienname folgender Personen: Adam Emanuel de Gabrieli (auch: Emmanuel de Gabrieli; 1715–1785), Jesuitenprofessor und Spitalpfarrer in Eichstätt Andrea Gabrieli (ca. 1510–1586), italienischer Komponist Francesca Gabrieli (La Ferrarese; …   Deutsch Wikipedia

  • GABRIELI (A. et G.) — Le rapprochement des arts franco flamand et italien, qui s’étaient jusqu’alors développés parallèlement, constitue le grand événement musical du XVIe siècle, puisque ses conséquences sur l’évolution de la musique européenne sont essentielles. Il… …   Encyclopédie Universelle

  • Gabriēli — Gabriēli, 1) Andrea geb. in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. zu Canarcio (daher auch Andrea da Canarcio genannt, wurde 1556 Organ ist zu St. Marcus in Venedig u. st. 1586. Er war seiner Zeit der berühmteste Tonsetzer u. bildete eine eigene… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gabriēli — Gabriēli, 1) Andrea, Orgelspieler und Komponist, geb. um 1510 in Venedig, gest. daselbst 1586, einer der Meister, in denen der Übergang der musikalischen Weltherrschaft von den Niederländern auf die Italiener sich verkörpert, Schüler Willaerts,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gabrieli — Gabrieli, Andrea Gabrieli, Giovanni …   Enciclopedia Universal

  • Gabrieli — (izg. gabriȅli) DEFINICIJA 1. Giovanni (1556? 1612), talijanski renesansni skladatelj, orguljaš i pedagog; predstavnik venecijanske škole sakralne instrumentalne i svjetovne glazbe 2. Andrea (1510 1586), stric Giovannia; znameniti renesansni… …   Hrvatski jezični portal

  • Gabrieli — Gabriēli, Andrea, ital. Kirchenkomponist, geb. um 1510 zu Venedig, seit 1556 Organist an der Markuskirche das., gest. 1586; schrieb Orgelstücke, Madrigale u.a. – Sein Neffe und Schüler Giovanni G., geb. 1557 zu Venedig, seit 1585 Organist an der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gabrieli — Gabrieli, Andreas, berühmt durch kirchl. Compositionen u. sein Orgelspiel, geb. 1520 zu Venedig, von 1556 Organist zu St. Marcus daselbst, st. 1586. – G., Johann, Neffe des Vorigen und eben so ausgezeichnet als Tonsetzer und Orgelspieler, wurde… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gabrieli — (Andrea) (v. 1510 1586) compositeur et organiste italien. Andrea et son neveu Giovanni (v. 1555 1612) comptent parmi les maîtres de la musique vénitienne …   Encyclopédie Universelle

  • Gabrieli — [gä΄brē el′ē] Giovanni [jô vä′nē, jē΄ōnē] 1557? 1612; It. composer & organist …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”